GreenwashingChecker
Vermeide Greenwashing in
deiner Werbung
Deine Firma macht Werbung mit Nachhaltigkeit? Analysiere sie auf über 260 irreführende Umweltaussagen und kommuniziere in Sekunden transparenter.
Etwas fehlt oder läuft schief? Bitte hilf uns, das kostenlose Tool zu verbessern.
Gemeinsam gegen Greenwashing
Greenwashing schadet. Dem Planeten, den Verbraucher*innen – und deinem Unternehmen. Schließlich steht euer Image auf dem Spiel.
Also lass uns doch einfach tolle Werbung schaffen, die ohne irreführende Behauptungen umso überzeugender wirkt.
Der GreenwashingChecker hilft dir dabei. Er deckt unbewusste Risiken in deinem Text auf und zeigt dir, wie du sie löst.
So funktioniert’s: Greenwashing erkennen und vermeiden
Der GreenwashingChecker „liest“ deinen Text und markiert automatisch Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit Greenwashing auftauchen.
Diese Green Claims sind in Deutschland und der EU nicht immer direkt verboten. Allerdings gibt es einige Gesetze, die ihre Verwendung regeln.
Ein Beispiel ist das UWG gegen unlauteren Wettbewerb. Ein anderes ist die kommende Green Claims Directive: Die EU-Richtlinie definiert eindeutig, welche Botschaften erlaubt und welche illegal sind.
Riskante Begriffe in Werbung und Marketing
Der GreenwashingChecker markiert über 260 Begriffe als riskant. Dafür sucht er deinen Text nach Wörtern ab, die auf seiner „roten Liste“ stehen.
Diese Checklist basiert auf aktuellen sowie zukünftigen Gesetzen. Zudem orientiert sie sich an wissenschaftlichen Kriterien wie dem Framework von Nemes et al. (2022).
01
Der Checker hat etwas gefunden. Und jetzt?
Erst einmal: Glückwunsch! Du hast mögliche Risiken in deinem Text rechtzeitig identifiziert und kannst so sicherer und transparenter kommunizieren.
Natürlich bedeutet ein Hinweis noch nicht, dass du Greenwashing betreibst. Vielmehr handelt es sich um Passagen, über die du noch einmal sorgfältig nachdenken solltest.
Benötigst du Hilfe dabei, deinen Text umzuschreiben? Gerne unterstützen wir dich dabei. Erzähl uns am besten hier von deinem Projekt.
02
Und in Zukunft?
Aktuell versteht der GreenwashingChecker deinen Text noch nicht, sondern streicht lediglich kritische Begriffe an.
Falls du also schreibst, dass dein Konzern „noch nicht zu 100 % klimaneutral“ sei, erhältst du trotzdem einen Hinweis, das Wort „klimaneutral“ auszutauschen.
Deshalb möchten wir unser Tool weiterentwickeln, etwa mit KI. So soll es mehr Formen von Greenwashing erkennen und dir passendere Maßnahmen vorschlagen.
Dafür benötigen wir deine Hilfe: Schreib uns, welche Funktionen du dir wünschst oder was dir bei der Nutzung Probleme bereitet. Danke!
03
Über den GreenwashingChecker
Hinter dem GreenwashingChecker stehen Janne Wollnik (Recht), Finn Pickart (Software) und Moritz Liebold (Nachhaltigkeitskommunikation).
Unser Ziel: Werbung und Marketing ehrlicher gestalten – schnell, einfach und weniger komplex. Dafür entwickeln wir unser Tool stetig weiter.
Dabei unterstützen uns das Nachhaltigkeitsbüro der Universität zu Köln, das Gateway an der Universität zu Köln und Enactus Köln.
Wir bedanken uns bei:
- Fabian Schütz für den ersten Prototyp.
- Ingo Steinke für die eingängige Beratung.
- Marc Viladrich für das Webdesign.
- DeBaCode für die Entwicklung.
Schreib uns!
Hast du Fragen? Kritik? Rückmeldung, wie der GreenwashingChecker besser werden kann? Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Häufige Fragen über Greenwashing in Unternehmen
Was ist Greenwashing?
Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen sich und ihre Produkte umweltfreundlicher darstellen, als sie es wirklich sind. Dafür gibt es diverse Anzeichen: Sie verbergen Fakten, verschleiern die Wahrheit, übertreiben oder weichen aus.
Wieso solltest du Greenwashing verhindern?
Es gibt etliche Gründe: Greenwashing zerstört das Vertrauen der Verbraucher*innen, die wirklich nachhaltigen Ideen keine Chance mehr geben. Das erschwert den Wandel zu verantwortungsvollem Konsum und schadet damit dem Planeten. Es untergräbt das Image deiner Firma und verschreckt so Kund*innen sowie (potenzielle) Mitarbeiter*innen. Nicht zuletzt ist es in vielen Fällen strafbar oder befindet sich zumindest im rechtlichen Graubereich.
Welche Merkmale erkennt unser Tool?
Das Tool ist ein Green Claims Check: Es registriert Umweltaussagen sowie einige Siegel und geschützte Begriffe. Diese kategorisiert es in irreführende, vage und gesetzlich geschützte Begriffe.
Für wen eignet sich der GreenwashingChecker?
Unser Tool richtet sich an Firmen, die ehrlicher kommunizieren möchten – egal, ob sie ein umweltbewusstes oder ein konventionelles Angebot bewerben. Der Checker hebt Indizien für Greenwashing in allen Arten von Texten hervor: Nachhaltigkeitsberichte, Websites, Social Media Ads, Kampagnen und Co. So unterstützt er die ESG-Compliance.
Wie unterscheidet sich das Tool von manuellen Green Claims Checks?
Es gibt manuelle Greenwashing-Checks, in denen Expert*innen deine Texte im Detail bewerten. Diese sind sinnvoll, wenn du etwa neue Produkte auf den Markt bringst. Allerdings sind sie mit Aufwand und Kosten verbunden. Der GreenwashingChecker liefert dir dagegen sofort und kostenlos erste Hinweise, wie du deine CSR-Kommunikation verbessern kannst.